1194 wurde Palingen erstmal als Polengowe Ort am Hain (Wald) urkundlich erwähnt, ...
... als das Dorf bei der Teilung des Stiftes durch Bischof Isfried dem Kapitel zufiel. 1301 Polinge 1347 befand sich "Polingen" überwiegend im Besitz von Lübeckern. Zwölf Familien saßen 1444 darin 1763 waren es 14 Familien (Bauernstellen) 1823 vier weitere. Das Straßendorf war damals ein "lanzettförmiges Angerdorf".
|
Seit jener Zeit wurde es durch Brände verändert. 1915 brannte auch die Windmühle ab. Die Wassermühle steht noch heute. Von 1950 bis 60 fanden Aussiedlungen aus dem Sperrgebiet statt. Das 1410 Hektar große Dorf wurde 1960 mit seinen 470 Einwohnern nach Lüdersdorf eingemeindet. Palingen ist eins der im Lande sehr seltenen Straßendörfer. |
Kommentare
gibt es Materialien ( Prospekte, bzw. Flyer, Landkarten, Pläne) ) oder/und Literatur wo man Näheres zur Geschichte von Palingen erfahren kann ?
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Jantsch